Modul 4: Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten – Bildungschancen von Kindern stärken
Ziele und Inhalte der BEP-Modulfortbildung
Im Mittelpunkt steht das Kind. Fach- und Lehrkräfte sowie Kindertagespflegepersonen gestalten die ko-konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Eltern fühlen sich in ihrer Individualität (Familienstruktur, Kultur, Religion, Besonderheit ihrer familiären Situation) angenommen.
Die Ausgangssituation von Familien sind vielfältig, daher braucht es verschiedene Kooperationsmodelle und Ansätze. Eltern erleben so in den Bildungsorten Transparenz, Unterstützung und die Möglichkeit zur Mitwirkung.
Je nach Bedarf kann in der Modulfortbildung an verschiedenen Themen gearbeitet werden, zum Beispiel an
- der Gestaltung der Aufnahme- und Eingewöhnungszeit,
- der Gestaltung von Elternabenden,
- der Entwicklung von Bildungsangeboten,
- dem Thema Übergänge
- der Entwicklung einer Kultur der Aufnahme-, Entwicklungs- und Beratungsgespräche im Sinne des BEP
- dem Umgang mit Anregungen und Beschwerden,
- gemeinsamen Projekten und Angeboten für Eltern.
Aktuelle Anliegen und herausfordernde Situationen der Kindertageseinrichtung, der Kindertagespflege, der Grundschule, des BEP-Tandems können aufgenommen werden.
Ein ko-konstruktiver Dialog auf Augenhöhe mit den Teilnehmenden wird angestrebt.