Modulangebote
Q_03_00_BEP-Begleitung_Fotolia_167813129_L.jpg

Die BEP-Modulfortbildungen sind durchführbar möglichst im BEP-Tandem (Modul 1 ausschließlich im BEP-Tandem) oder als institutionsspezifische Inhouse-Veranstaltung für die Teams der unterschiedlichen Institutionen bzw. als eine Kombination von beiden. Ganz im Sinne der bildungsortübergreifenden Philosophie des BEP ist auch bei der Durchführung der Modulfortbildung als Inhouse-Veranstaltung die Tandembildung ein wichtiges Ziel.
Für jede BEP-Modulfortbildungsreihe stehen mind. 3 bis max. 5 Fortbildungstage zur Verfügung, die möglichst innerhalb eines Jahres durchgeführt werden. Die BEP-Modulfortbildungsreihen setzen sich zusammen aus Präsenz der Teilnehmenden an den Fortbildungstagen sowie Erprobungs-/Praxisphasen zwischen den Veranstaltungen. Jede Modulfortbildungsreihe sollte mindestens zwei Praxisphasen beinhalten. Eine dieser Praxisphasen sollte mindestens sechs Wochen betragen. Die Buchung von halben Fortbildungstagen ist ebenfalls möglich. Alle Modulfortbildungen werden von den Teilnehmenden im Rahmen einer Online-Evaluation evaluiert.
Die neuen BEP-Modulfortbildungen können Sie ab dem 1. April 2020 buchen. Die bisherigen 14 Module werden bis einschließlich 2022 angeboten bzw. weitergeführt. Beide Modulfortbildungsformate zählen als Nachweis für den Erhalt der BEP-Qualitätspauschale gemäß § 32 Abs. 3 HKJGB, wenn sie mindestens drei Tagen umfassen.
Im Folgenden finden Sie die Kurzbeschreibungen aller BEP-Module sowie die Steckbriefe und Kontaktdaten der BEP-Multiplikatorinnen und BEP-Multiplikatoren, die das jeweilige BEP-Modul anbieten.
Hier finden Sie ausführliche Beschreibungen über die Ziele und Inhalte sowie die jeweiligen Ansprechpartner zu allen 13 BEP-Modul-Fortbildungen.