Regionale Fachtagungen „Kinder aus Flüchtlingsfamilien und der BEP - Chance und Herausforderung für die Kita und die Kindertagespflege“
An zehn Veranstaltungen in allen Regionen Hessens haben mehr als 1.500 Personen aus der Praxis von Kindertageseinrichtungen teilgenommen.
Die Kita ist der Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung – das betrifft auch die vermehrte Aufnahme von Kindern aus Asylbewerberfamilien. Die derzeit steigende Zahl von Kindern aus Familien mit Fluchthintergrund stellen Kindertageseinrichtungen, Träger und Fachberatungen im pädagogischen Alltag vor besondere Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Die zugewanderten Kinder und ihre Familien haben oft traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, sie müssen den Verlust ihrer Existenz verkraften, eine neue Kultur verstehen und eine neue, fremde Sprache lernen.
Kitas müssen sich auf kurzfristige Aufnahmen der Kinder einstellen und sich konzeptionell neu ausrichten.
Zahlreiche Fragen zur angemessenen Gestaltung des Kita-Alltags und dem Umgang mit den Neuankömmlingen aber auch zu den eigenen Möglichkeiten der Fachkraft stellen sich. Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Träger und Fachberatungen stehen im pädagogischen Alltag vor besonderen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP)beinhaltet einen konsequenten inklusiven Ansatz und benennt die Vielfalt und Diversität als eine große Chance und Bereicherung für alle Kinder.
Mit einer Reihe von insgesamt zwölf regionalen Fachtagungen zum Thema „Kinder aus Flüchtlingsfamilien und der BEP – Chance und Herausforderung für die Kita und die Kindertagespflege“ hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration in der Zeit von November 2015 bis Dezember 2016 u. a. in Zusammenarbeit mit der Karl Kübel Stiftung Bensheim und dem Hessischen Kindertagespflegebüro Maintal über 1.500 interessierte Fachkräfte erreichen können.
Die wichtigsten Vorträge hielten:
- Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis, München
- Dr. Berrin Özlem Otyakmaz, Universität Kassel
- Sina Motzek-Öz und Prof. Dr. Manuela Westphal, Universität Kassel
- Prof. Dr. Timm Albers, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
- Daniela Kobelt Neuhaus, Karl Kübel Stiftung
Im Anschluss an die Vorträge konnten die Teilnehmenden aus mehreren Workshops zu unterschiedlichen Themen wählen.